nordostTV wurde am 30. 6. 2011 durch Medienmacher von der Insel Rügen, aus Berlin sowie aus Hamburg gegründet. Auslöser war die damalige Geschäftsaufgabe des Senders Rügen Campus / Rügen-TV und die damit freie Sendelizenz für die Insel Rügen.
Die auf die Insel begrenzte Lizenz war seinerzeit sehr begehrt. Wir haben uns bewusst aus dem „Wettstreit mit Haken und Ösen“ herausgehalten und uns entschieden, einen anderen Weg zu gehen: Inhaltlich und handwerklich hochwertiges Fernsehen für die Menschen an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns. „Küste ist Programm“.
Die Landesmedienanstalt Schwerin erteilte uns eine Sendelizenz nördlich der A20 entlang der Ostseeküste. Durch uns nachfolgende weitere Senderprojekte entschieden wir uns, in unserem strukturschwachen Bundesland den Sendebetrieb nicht aufzunehmen.
Bis zur Geschäftsaufgabe und Löschung der nordostTV GmbH & Co. KG 2015 arbeiteten wir in einer Partnerschaft mit dem Landesweiten Sender MV1 und dem Bundesverband Regional-TV „BLTV„, dessen Gründungsmitglied wir sind, zusammen.
Neben den beiden Magazin- Pilotsendungen sind zahlreiche weitere Formate, Berichte, Portraits, Imagefilme und Werbespots durch nordostTV produziert worden.
Die Pilotsendungen kann ich leider nicht zeigen. Einige wenige Beiträge darin enthalten Teile von Musikstücken bei denen die Nutzungsrechte nicht mehr gültig sind.
einige TV- Beiträge
Alleen in Gefahr
Rügens Alleen geben neben der Kreideküste und den feinsandigen Stränden den Reiz, der Jahr für Jahr Millionen Touristen auf die Insel lockt. Hauptsächlich aber während weniger Wochen im Sommer.
Um diesem kurzfristigen Ansturm verkehrstechnisch zu bewältigen wurde in den vergangenen Jahren hauptsächlich auf Neubau und Verbreiterung der Strassen gesetzt. Noch mehr Verkehr, auch für die kulturhistorisch und ökologisch wertvollen Alleen.
Der NABU warnt: Natur und Alleenbäume kompensieren dies nicht mehr lange…
Das Meer vor unserer Haustür birgt noch viele Geheimnisse. Abertausende Lebewesen – so klein, dass sie mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind: Marine Mikroorganismen – Mit ungeheurem Potential für die medizinische Forschung.
Die Wirkstoffe, die man daraus gewinnen kann, sind möglicherweise die Antibiotika der Zukunft. Das Team um Professor Ulrike Lindequist vom Institut für Pharmazie der Universität Greifswald arbeitet auf diesem noch jungen Forschungsgebiet bereits mit international beachtetem Erfolg.
Marine Organismen – Antibiotika der Zukunft?
Der einzig wahre Bismarckhering.
Mindestens drei Geschichten bundesweit ranken sich um Namen und Ursprung des Bismarckherings. Sie kennen ihn, den leckeren würzigsauren Hering fürs Fischbrötchen. Einer Geschichte nach dem wirklichen Original sind wir in Stralsund nachgegangen.
Zeesboote, zu hochdeutsch Zeesenboote genannt, sind an die flachen, von der Ostsee durch Inseln, Halbinseln und Nehrungen abgetrennten inneren Küstengewässer angepasste hölzerne Fischersegler. Das sackförmige Fangnetz „die Zeese“ gab den Booten ihren Namen. Die Schleppnetzfischerei (und damit das Zeesen) ist heute verboten. Nur noch einmal im Jahr, mit Sondergenehmigung und für touristische Zwecke darf heute gezeest werden. Wir begleiten Horst Grählert – bis in die 1970er Jahre noch aktiver Zeesbootfischer – auf seinem Fischfang.
Der Zeesbootfischer
Hofmüllers Sägewerk
Fast 35 Jahre hat das mobile Sägewerk bereits auf dem Buckel. Sie tat einst ihren Dienst in Pioniereinheiten der NVA. Seit gut 20 Jahren verdient Hans Dieter Hofmüller damit als Sägewerker seinen Lebensunterhalt. Eigentlich wollte ja Fischer werden…
Diese Seite funktioniert nicht so wie erwartet? Wahrscheinlich haben Sie beim ersten Besuch meiner Seite Cookies dieser Services abgelehnt.
Einige Dienste (Videos, Google Maps Karten…) setzen Cookies und erfordern zuvor Ihre aktive Zustimmung!